Winterdienst
Im Stadtgebiet werden ca. 80 km Straßen und 30 km Radwege und kombinierte Geh- und Radwege im Winter von Eis und Schnee befreit. Das Stadtgebiet ist in 9 Bezirke aufgeteilt.
Die Radwege und kombinierten Geh- und Radwege (Bezirk 1-4) und Straßen (Bezirk 5-9) sind zusätzlich in Räumstufen innerhalb der Bezirke nach Nutzungsschwerpunkten unterteilt.
Vorrangig in Stufe 1:
sind Hauptverkehrsstraßen, Bus - und Bahnverbindungen, Straßenüberquerungen (z.B. Zebrastreifen), Bushaltestellen
Vorrangig in Stufe 2:
sind Nebenstraßen, Zone 30 – Straßen und Spielstraßen
Route: Einsatzgebiet
Route 1 Orange Geh- und Radwege im Stadtgebiet durch Eigenleistung
Route 2 Blau Geh- und Radwege im Stadtgebiet durch Eigenleistung
Route 3 Rot Geh- und Radwege im Stadtgebiet durch Eigenleistung
Route 4 Magenta Überquerungen, MVV-Strecken im Stadtgebiet durch Eigenleistung
Route 5 Grün Straßen (Hauptverkehrsachsen) im Stadtgebiet durch Eigenleistung
Route 6 Alphamarinblau Straßen (Nebenstraßen, Parkplätze) im Stadtgebiet durch Fremdleistung
Route 7 Dunkelgrün Straßen (Nebenstraßen, Parkplätze) im Stadtgebiet durch Fremdleistung
Route 8 Blaugrau Straßen (Nebenstraßen, Parkplätze) im Stadtgebiet durch Fremdleistung
Route 9 Rosa Straßen (Staatsstraße) im Stadtgebiet durch Fremdleistungen
Im Bedarfsfall wird bei besonderer Witterung, wie zum Beispiel andauernder starker Schneefall oder flächendeckender Eisregen/Blitzeis ein verminderter Winterdienst als Notprogramm durchgeführt. Das Notprogramm dient vorrangig zur Sicherstellung des Bus – und Bahnbetriebes, der Schulwegsicherung und der Aufrechterhaltung des Verkehrsfluss an den Hauptverkehrsachsen.
Neben dem eigenen Personal und Geräten werden derzeit zusätzlich zwei ortsansässige Firmen (siehe Fremdleistung) zum Winterdienst eingesetzt.
Winterdienstplan Geh- und Radwege (Route 1 - 4)
Hinweis: der Routenplan Winterdienst für Geh- und Radwege wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.